Nährwert von Fleisch (und anderen Tierprodukten)

Ernährung, Lebenswandel, Supplemente
Antworten
Benutzeravatar
illith
Berufs-Veganer
Beiträge: 70299
Registriert: 09.01.2008
Wohnort: Niedersachsen

Nährwert von Fleisch (und anderen Tierprodukten)

Beitrag von illith » 7. Sep 2011 02:32

ich las gerade das eidtorial der aktuellen schrot & korn. die dame bezog sich darin auf die vorangegangene ausgabe, wo offenbar die frage thematisiert wurde, ob eine langzeitig angelegte vegetarische ernährung im europäischen raum theoretisch machbar, sinnvoll und wünschenswert wäre, was wohl einiges an gegensätzlichen leserInnen-reaktionen nach sich gezogen hätte.
die autorin schreibt, dass ihre über 20jährige vegetarierpraxis ihr bisher keine probleme bereitet hätte, aber dass es eben nicht damit getan wäre, einfach das fleisch wegzulassen, sondern man als veggie eben doch auf seine ernährung achten müsse. (hervorhebung von mir)

jetzt frage ich mich, wie berechtigt diese empfehlung tatsächlich ist. was befindet sich - außer fett und protein - so an nährwert im fleisch? eisen ja glaub ich einiges, aber mehr weiß ich auch nicht^^ und wenn ich richtig informiert bin, sind die besonders nährstoffhaltigen teile doch innereien und hirn und all sowas - wie ich das so mitkriege sind das ja nicht grade die populärsten körperteile.

der allgemeine konsens scheint derzeit zu sein "ja, veg* ist möglich, aber man muss dann schon auf seine ernährung achten und sich näher damit auseinandersetzen!"
dabei entsteht der eindruck, dass man sich als omnivorIn irgendwie automatisch "ausgewogen" und "gesund" ernähren würde und als veg* müsste man eben explizit darauf achten.
fänd mal neutrale zahlen dazu interessant, wie weit irgendwelche mängel bei den verschiedenen ernährungsgruppen tatsächlich verbreitet sind (wobei es da ja wohl leider auch nicht möglich sein würde, rauszurechnen, wer sich jetzt eben "bewusst" ernährt und wer nicht).

disclaimer: ich finde es ganz allgemein begrüßenswert, wenn man sich mit dem, was man sich in die futterluke schiebt, bewusst auseinandersetzt (dabei aber immer schön locker bleibt) und ich gehör bekanntlich auch nicht zu denen, die veganismus pauschal für die gesündeste, leckerste und sexymachendste aller ernährungsformen hält. mich würde nur die haltbarkeit dieser problematisierenden herangehensweise bzgl veg* interessieren.

hier befindet sich das s&k-forum mit den zugehörigen diskussionen zu diesem thema.
☜★VeganTakeover.de★☞
BlogShirtsBuch

Benutzeravatar
Akayi
Akinator
Beiträge: 30424
Registriert: 09.02.2008

Beitrag von Akayi » 7. Sep 2011 16:32

illith hat geschrieben:fänd mal neutrale zahlen dazu interessant, wie weit irgendwelche mängel bei den verschiedenen ernährungsgruppen tatsächlich verbreitet sind (wobei es da ja wohl leider auch nicht möglich sein würde, rauszurechnen, wer sich jetzt eben "bewusst" ernährt und wer nicht).
Man kann durchaus bewusste Ernaehrung erheben und entsprechend damit umgehen. Z.B. durch eine entsprechende Frage. Was ich jetzt aus der einen Adventistenstudie entnommen habe war z.B. dass vegetarische Maenner ein geringeres Risiko haben an Diabetes zu erkranken, dass dieses geringere Risiko aber nicht oder nur zu sehr geringem Teil etwas mit der vegetarischen Ernaehrung zu tun hat.

Wenn ich die Aussage in diesem Heft etwas wohlwollend interpretiere dann wuerde ich eher darauf schliessen, dass Fleischesser ungesund leben es aber allein durch das pure weglassen nicht besser wird. Also man kann das so lesen, dass es nicht so ausschaut als waere Fleisch jetzt besonders nahrhaft und wichtig fuer eine ausgewogene und gesunde Ernaehrung. Aber das nur von dem was du wiedergibst, den Artikel habe ich ja nicht gelesen.
recherchiert, was rechtlich so möglich ist

Jaswicis

Re: Nährwert von Fleisch (und anderen Tierprodukten)

Beitrag von Jaswicis » 12. Sep 2011 14:12

Bei meiner Ernährungsberatungsstunde hab ich viel Papier und Tabellen bekommen.

Sie meinte dass vegetarisch überhaupt kein problem sein sollte - Sie selber esse nur die Eier Ihrer Hühner und würde mir auch zu sowas raten. (Thema haben wir so stehen gelassen :mrgreen:)

Aus dem Kopf weiss ich leider die Werte auf dem einen Blatt nicht mehr. War die für Ernährung bei Eisenmangel.

Ich weiss davon nurnoch dass Leber einen ziemlich hohen wert hatte, und Brennnessel den absolut höchsten!

Alles andere Fleisch bewegte sich im Nüsse spektrum.

Wenn ich wiedermal zuhause bin schau ich ob ich das Teil noch finde.

Benutzeravatar
kiara
Quacksalber Diaboli
Beiträge: 8057
Registriert: 10.03.2010

Re: Nährwert von Fleisch (und anderen Tierprodukten)

Beitrag von kiara » 12. Sep 2011 14:30

Das reelle Problem mit der Leber ist aber, dass sie insbesondere bei Massentierhaltung doch so einiges an Giften ansammelt, weil sie ja das "Entmüllungsorgan" des Körpers ist. Also selbst wenn ich ethisch und ökologisch aus irgendeinem Grund keine Bedenken hätte, Leber zu essen, weiß ich nicht ob das in Mitteleuropa unter normaler Tierhaltung so gesund ist.
corn + floor = cloorn?

Jaswicis

Re: Nährwert von Fleisch (und anderen Tierprodukten)

Beitrag von Jaswicis » 12. Sep 2011 14:32

Hatte die Leber auch nurnoch im Kopf eben weil sie oben ausgeschossen ist.

Aber ist wahrscheinlich auch bei viel anderem Fleisch auch so? Also nicht so extrem wie bei der Leber.

Benutzeravatar
kiara
Quacksalber Diaboli
Beiträge: 8057
Registriert: 10.03.2010

Re: Nährwert von Fleisch (und anderen Tierprodukten)

Beitrag von kiara » 12. Sep 2011 15:43

Mhhm, das denk ich eher nicht so, wenn da über längere Zeit giftige Stoffe sind, die so schädigend sind, dass man durch den Konsum des Muskelfleischs Schaden nehmen kann, dann kann das Tier damit auch nicht lange leben, oder? Aber ich muss sagen, dass das nur Mutmaßungen sind. Aber afaik sind abgesehen von den Gammelfleischskandalen die Lebensmittelkontrollen und die toxikologischen Grenzen sehr niedrig angesetzt, man kann also normalerweise davon ausgehen, dass Lebensmittel sicher sind. Vielleicht sind die tox-grenzen ja bei Leber anders angesetzt zu Muskelfleisch?

Hm, ziemliches Rumgerate von mir gerade xD Weiß da jemand mehr zu?
corn + floor = cloorn?

Antworten