Seite 1 von 3

Raumluft-Filter & allgemeine -Verbesserung

Verfasst: 8. Mär 2018 21:32
von illith
kein Vegan-Bezug aber Gesundheit:
neulich musste ich in Vatterns Auftrag diesen Luftreiniger bestellen. er meinte, wegen dem (geschlossenen) Kamin wäre das angeraten. ich glaube, er sagte auch, dass solche Geräte gerade hoch im Kurs sind.
was ist davon zu halten? wir haben ja auch einen Kamin (ebenfalls geschlossen).
und BF zumindest hat immer ziemliche Atemwegsprobleme (was aber diverse Ursachen haben kann).
ich empfinde die Raumluft auch oft unangenehm trocken, weswegen ich mir zZ regelmäßig nasse Geschirrtücher auf die Heizung lege. (ich hab auch diesen kleinen Diffusor, aber von dessen Effekt bin ich nicht so richtig überzeugt. mich nervt das Geräusch auch)
hat hier jemand nähere Kenntnisse zum Thema?^^

Verfasst: 8. Mär 2018 22:09
von Akayi
Wenn man es ernst nimmt dann IQair. Blue Air ist die günstigere Alternative. Xiaomi für den preisbewussten Geldbeutel.

Verfasst: 8. Mär 2018 23:54
von hansel
Inwieweit ein geschlossener Kamin die Feinstaubproblematik in der Wohnung beeinflusst ist mir nicht ganz einleuchtend.
Sofern man nicht gerade in der Innenstadt von Stuttgart lebt, erscheint mir großzügiges Lüften und ein moderner Staubsauger sinnvoller.
https://www.umweltbundesamt.de/themen/l ... -high-tech

Verfasst: 8. Mär 2018 23:55
von somebody
illith, prinzipiell können Raumluft Filter/Reiniger/Verbesserer sinnvoll sein. Der allgemeine Hype um derartige Geräte erscheint mir jedoch übertrieben. Es sollte daher zuerst analysiert werden, in welcher Weise die Raumluft konkret beeinträchtigt ist & wie diese Beeinträchtigung/en konkret behoben werden können. Ist das geklärt, kann erforderlichenfalls das Angebot an entsprechenden Geräten sondiert werden. Schaue morgen nach seriösen Tests.

Verfasst: 9. Mär 2018 09:09
von RoadOfBones
Der Kaminofen sorgt höchstens dafür, dass die Raumluft trockener wird, was wirklich sehr ungünstig ist (für Schleimhäute vor allem). Damit verbunden eine höhere Infektanfälligkeit.
Aus Erfahrung (Atemtherapie bei Nacht) ist aber die Raumluft auch mit reichlich Staub belastet - das ist eigentlich normal, je nach Boden - und deswegen läuft bei meinem Atemtherapiegerät auch ein Filter immer wieder schwarz an... wer das Zeug aus irgendwelchen Gründen nicht will, braucht einen Raumluftfilter.
Überflüssig zu erwähnen, dass Pflanzen das Raumklima positiv beeinflussen.

Verfasst: 9. Mär 2018 10:44
von Akayi
Die Menge an Pflanzen die man braucht um Luftreinigung zu gewährleisten ist aber auch immens.

Verfasst: 9. Mär 2018 23:17
von somebody
Sehr leistungsfähig sind offenbar IQ Air HealthPro, Preis ab ca 1.000 Euro. Vermutlich aber fürs Wohnzimmer mit geschlossenem Kamin überdimensioniert.

Verfasst: 10. Mär 2018 09:30
von Taekki
hansel hat geschrieben:Inwieweit ein geschlossener Kamin die Feinstaubproblematik in der Wohnung beeinflusst ist mir nicht ganz einleuchtend.
Man muss ja regelmäßig Holz nachlegen, dabei kommt eine ganze Menge raus und verteilt sich.

Verfasst: 10. Mär 2018 09:31
von human vegetable
Habe irgendwo mal gelesen, dass gerade ionisierte Luft gesundheitliche Vorteile biete. Bei dem Thema habe ich aber große Schwierigkeiten, ernstzunehmende Quellen von Eso Hype abzugrenzen.

Immerhin gibt es jede Menge aussagekräftige Kundenrezensionen auf amazon:
Um wirklich herauszufinden ob das Gerät etwas bringt oder nicht , habe ich ohne Wissen meiner Frau das Gerät ausgeschaltet um den Plazeboeffekt auszuschließen. Nach 2 Nächten fing meine Frau wieder derart an zu Husten und mir war klar das Gerät bringt wirklich was.
Ein liebender Ehemann... ob er es dann wieder eingeschaltet hat, schreibt er leider nicht. Wir warten auf deinen Bericht, illith! :ghost:

Pflanzen angeblich leistungsfähiger als angenommen

Verfasst: 10. Mär 2018 11:04
von somebody
Interessant ist dieses .pdf der Nasa:

https://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi ... 073077.pdf

Pflanzen sollten daher prinzipiell in Betracht gezogen werden. Je nach Zimmergröße würden entsprechend der Nasa Empfehlung ca 2 - 4 Pflanzen je Zimmer ausreichen. Bei der Auswahl der Pflanzen ist zu beachten, dass einige Pflanzen giftig für Haustiere sind.